Ethereum & dezentrale Apps

Im vierten Format der “Tradevest Insights”-Serie sprechen wir mit Marcel Uhlmann, Chief Growth Officer bei Tradevest, über ein zentrales Thema der Blockchain-Welt: Ethereum vs. Bitcoin - mehr als nur Kryptowährungen?
Marcel erklärt, warum Ethereum oft als digitales Fundament für Innovationen betrachtet wird, wie es sich grundlegend von Bitcoin unterscheidet, und welche Rolle dezentrale Apps (DApps) in der zukünftigen Finanz- und Technologielandschaft spielen könnten. Ethereum wird oft in einem Atemzug mit Bitcoin genannt, aber die beiden Netzwerke unterscheiden sich stark.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Ethereum und Bitcoin?
Der grundlegende Unterschied zwischen Ethereum und Bitcoin liegt in ihrer Architektur und Zielsetzung. Bitcoin wurde ursprünglich als digitales Geld entwickelt, als Antwort auf das herkömmliche Finanzsystem und um Transaktionen ohne Mittelsmänner zu ermöglichen. Ethereum hingegen wurde von Grund auf als Plattform für programmierbare Anwendungen konzipiert – die sogenannten Smart Contracts. Während Bitcoin ein dezentrales Zahlungssystem ist, kann Ethereum als dezentraler Computer betrachtet werden, auf dem eine Vielzahl an Anwendungen laufen kann.Ein weiterer technischer Unterschied besteht auch in der Flexibilität der Skriptsprache.
Bitcoin verwendet eine bewusst eingeschränkte Skriptsprache, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Ethereum bietet mit der Programmiersprache Solidity eine vollständige Entwicklungsumgebung, die die Erstellung und Ausführung komplexer Anwendungen direkt auf der Blockchain ermöglicht.
Interessant, also könnte man sagen, dass Ethereum weit mehr ist als nur eine Kryptowährung?
Absolut. Ethereum führt das Konzept des programmierbaren Geldes ein und fungiert somit als eine Art digitale Infrastruktur. Mit Smart Contracts können Entwickler Programme schreiben, die automatisiert ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das geht weit über die Möglichkeiten von Bitcoin hinaus. Daher ist Ethereum auch Grundlage für viele innovative Blockchain-Projekte, wie dezentrale Finanzlösungen, NFTs oder sogar Spiele.
Warum vergleichst du Ethereum gerne mit Microsoft?Ich vergleiche Ethereum gerne mit Microsoft, weil beide als Plattform dienen, die Entwicklern den Aufbau innovativer Anwendungen ermöglichen. Microsoft hat in den 80er- und 90er-Jahren das Betriebssystem Windows etabliert und damit den Grundstein gelegt, auf dem viele Anwendungen und Innovationen aufbauen konnten. Ethereum bietet eine Plattform und eine Infrastruktur, auf der Entwickler dezentrale Anwendungen (DApps) erstellen können, die autonom und sicher auf der Blockchain laufen. Genau wie Windows die Grundlage für unzählige Programme und Services ist, bildet Ethereum das Fundament für viele Anwendungen und Ökosysteme im Blockchain-Bereich. Entwickler müssen nicht bei null anfangen, sondern können auf das bestehende Netzwerk und dessen Sicherheit aufbauen. Das erleichtert die Entwicklung erheblich und treibt die Innovationen in verschiedensten Bereichen voran.
Ein weiterer spannender Bereich sind die dezentralen Apps, oder DApps, die auf Ethereum basieren. Was genau sind DApps, und welchen Nutzen bieten sie?
DApps, oder dezentrale Apps, sind Anwendungen, die auf einer Blockchain wie Ethereum laufen und keinen zentralen Server benötigen. Sie sind so konzipiert, dass sie ohne eine zentrale Autorität oder Verwaltung funktionieren. Dank ihrer Dezentralität bieten DApps eine höhere Sicherheit und Transparenz, da alle Transaktionen und Daten in der Blockchain festgehalten werden und von jedem geprüft werden können. Dadurch eignen sich DApps hervorragend für verschiedene Anwendungsbereiche. Im Finanzbereich zum Beispiel ermöglichen sie den Zugang zu bankähnlichen Diensten ohne eine Bank. Menschen können Kredite aufnehmen oder Zinserträge erzielen, ohne sich auf ein Finanzinstitut zu verlassen. Im Bereich der Identität können DApps helfen, ein sicheres, privates Identitätsmanagement zu schaffen, das ohne zentrale Datenbanken auskommt. Im Gaming-Bereich bieten DApps Spielern die Möglichkeit, wirklich Eigentümer ihrer In-Game-Gegenstände zu sein.
Diese Vermögenswerte können außerhalb des Spiels gehandelt oder in anderen Anwendungen genutzt werden - etwas, das mit traditionellen Gaming-Servern kaum möglich ist.
Wie sehen Sie die Zukunft von Ethereum? Wird es weiterhin die führende Plattform für DApps bleiben?
Ethereum hat den Vorteil, als erste und führende Plattform für DApps etabliert zu sein, doch der Wettbewerb wird zunehmend härter. Trotzdem verfügt Ethereum über eine äußerst aktive Entwickler-Community und verbessert seine Technologie kontinuierlich. Solange Ethereum sich an den Bedürfnissen der Entwickler und Nutzer orientiert und Innovationen vorantreibt, wird es eine zentrale Rolle in der Welt der Blockchain-basierten Anwendungen spielen.